Hüftchirurgie in Berlin

Spezialisierte Behandlung bei Hüftarthrose, Gelenkverschleiß und Hüftgelenkersatz

Das Hüftgelenk

Das Hüftgelenk ist das zweitgrößte Gelenk im menschlichen Körper. Erkrankungen wie Hüftarthrose (Coxarthrose) führen häufig zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. Im Gelenkzentrum Berlin bieten wir moderne hüftchirurgische Eingriffe an – individuell abgestimmt auf Anatomie, Arthrosegrad, Alter und Aktivittätsniveau unserer Patientinnen und Patienten.

Ursachen und Symptome der Hüftarthrose

Die Coxarthrose ist eine degenerative Erkrankung, bei der der Gelenkknorpel in der Hüfte abgenutzt wird. Ursachen können Fehlstellungen, Überlastung, Verletzungen, angeborene Fehlbildungen (z. B. Hüftdysplasie) oder altersbedingter Verschleiß sein.

Typische Symptome

  • Anlaufschmerz und Belastungsschmerz
  • Eingeschränkte Beweglichkeit
  • Muskelschwäche durch Schonhaltung

 

Je nach Schweregrad bieten wir im Gelenkzentrum Berlin entweder gelenkerhaltende Verfahren oder den Hüftgelenkersatz (TEP) an.

Oberflächenersatz nach McMinn (BHR)

Bei dieser Methode bleibt der Hüftkopf erhalten und wird nur überkront – ähnlich wie bei einer Zahnkrone. Gleichzeitig wird die Hüftpfanne mit einer Metallschale ausgekleidet.

Vorteile des BHR-Verfahrens

  • Knochensparend
  • Hohe anatomische Passgenauigkeit
  • Besonders geeignet für jüngere, aktive Patient:innen

 

Diese Form des Teilgelenkersatzes zählt zu den wichtigsten Entwicklungen in der modernen Hüftendoprothetik.

Hüft-Totalendoprothese (TEP)

Bei fortgeschrittener Arthrose erfolgt der Ersatz des kompletten Hüftgelenks durch eine künstliche Hüftprothese. Ziel ist es, Schmerzen zu beseitigen und Beweglichkeit sowie Gehfunktion wiederherzustellen.

Die Prothese besteht aus

  • Gelenkpfanne (Polyethylen, Metall oder mit Keramikeinsatz)
  • Gelenkkopf (Keramik oder Metall)
  • Schaft, der im Oberschenkelknochen verankert wird

 

Wir verwenden im Gelenkzentrum Berlin bewährte Implantate mit hohem Qualitäts- und Sicherheitsstandard.

Ablauf der Hüftoperation

Vor der OP

  • Medizinische Untersuchungen und ggf. Röntgen
  • Thromboseprophylaxe
  • Aufklärungsgespräch

 

Während der OP

  • Zugang über Hautschnitt am Oberschenkel
  • Entfernen des erkrankten Gelenks
  • Vorbereitung von Becken und Oberschenkel zur Implantation
  • Fixierung mit körperverträglichem Knochenzement

 

Nach der OP

  • Erste Mobilisation am OP-Tag mit Physiotherapie
  • Drainagenentfernung am 2. Tag
  • Röntgenkontrolle am 3. Tag
  • Entlassung meist ab dem 6. Tag mit Reha-Empfehlung

Nach der Hüft-OP: Heilung und Alltag

In den ersten Wochen nach der Hüftoperation

  • Gehen mit Unterarmgehstützen
  • Keine Beugung über 90°
  • Beine nicht überschlagen
  • Duschen erlaubt, Baden vermeiden
  • Thrombosestrümpfe für ca. 5 Wochen tragen
  • Kein Autofahren für ca. 3 Wochen

 

Ab Woche 6 bis 12

Größere Strecken gehen, auch auf unebenem Gelände

Ab Woche 12

Sportarten mit kontrollierter Belastung wieder möglich

Ihre Spezialisten für Hüftgelenkersatz in Berlin

Ob Hüftarthrose, McMinn-Oberflächenersatz oder Hüft-TEP: Im Gelenkzentrum Berlin erhalten Sie eine umfassende, individuelle Beratung und hochwertige medizinische Versorgung.

Jetzt Termin vereinbaren – Ihre Experten für Hüftchirurgie in Berlin.

Kontakt